Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung nach Art. 13 und 21 DSGVO
für die Website www.bauernhof-muhle.de
- Allgemeines
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, der Bauernhof Muhle Hofbäckerei, wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen umfassende Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten bieten. Denn nur, wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind sie ausreichend über den Umfang, die Zwecke und den Nutzen der Verarbeitung informiert.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist
Michael Muhle
Emkum 24
59348 Lüdinghausen
info@bauernhof-muhle.de
www.bauernhof-muhle.de
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
- Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten innerhalb der rechtlich zulässigen Grenzen. Das bedeutet, dass Datenverarbeitungsvorgänge auf einer rechtlichen Grundlage basieren. Diese sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO normiert. Die meisten Datenverarbeitungen basieren auf einem berechtigten Interesse unsererseits (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), auf zur Vertragsdurchführung notwendigen Verarbeitungsvorgängen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im letzten Fall werden Sie separat (bspw. über einen Cookie Banner) auf den Einwilligungsvorgang hingewiesen.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur in den unten beschriebenen Fällen statt.
Personenbezogene Daten werden von uns nur für eindeutige Zwecke verarbeitet (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sobald der Zweck der Verarbeitung wegfällt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt (z.B. durch Pseudonymisierung).
Gleiches gilt für den Ablauf einer vorgeschriebenen Speicherfrist, vorbehaltlich der Fälle, in denen eine weitere Speicherung für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung notwendig ist. Darüber hinaus kann sich eine gesetzliche Pflicht zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insb. an Strafverfolgungsbehörden) ergeben. In sonstigen Fällen hängt die Speicherdauer und Art der erhobenen Daten sowie die Art der Datenverarbeitung davon ab, welche Funktionen Sie im Einzelfall nutzen. Gerne geben wir Ihnen darüber auch im Einzelfall Auskunft, gemäß Art. 15 DSGVO.
Datenkategorien
Datenkategorien sind insbesondere die folgenden Daten:
- Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten),
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste),
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien),
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie),
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister),
- Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten),
- Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).
Angaben zu den verwendeten Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden. Wird auf eine Website zugegriffen, sendet der auf einem Gerät gespeicherte Cookie Informationen an die Partei, die den Cookie platziert hat.
First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies
Unsere Website kann Cookies von Drittanbietern setzen und es Dritten ermöglichen, Cookies auf Ihrem Gerät zu platzieren. Der Unterschied zwischen einem First-Party-Cookie und einem Third-Party-Cookie ist die Kontrolle über die Platzierung des Cookies. First Party Cookies sind Cookies, die spezifisch für die Website sind, die sie erstellt hat. Ihre Nutzung ermöglicht es uns, einen effizienten Service anzubieten und das Nutzerverhaltens auf der Website auszuwerten. Third-Party-Cookies werden von Dritten (d.h. nicht von uns) auf Ihrem Gerät abgelegt. Obwohl wir Dritten den Zugriff auf die Website gestatten können, um diese Cookies auf den Geräten der Endnutzer zu platzieren, haben wir weder die Kontrolle über die von den Cookies gelieferten Informationen noch den Zugriff auf diese Daten. Diese Informationen werden vollständig von diesem Dritten in Übereinstimmung mit seinen jeweiligen Datenschutzrichtlinien kontrolliert.
So verwenden wir Cookies
Wir möchten, dass Sie in der Lage sind, eine informierte Entscheidung für oder gegen die Verwendung von Cookies zu treffen, die für die technischen Eigenschaften der Website nicht unbedingt erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Ihnen dennoch Werbung angezeigt wird, die aber weniger auf Ihre Interessen ausgerichtet ist, wenn Sie die Verwendung von Cookies für Werbezwecke ablehnen. Sie können jedoch weiterhin die gesamte Funktionalität der Website nutzen.
Wir unterscheiden zwischen
- Erforderlichen Cookies, die für die technischen Funktionen der Website absolut notwendig sind,
- Funktionellen Cookies, die es uns ermöglichen, die Nutzung der Website zu analysieren, und
- Marketing-Cookies, die von Werbeunternehmen zur Darstellung von Werbung, die für Ihre Interessen relevant sind, platziert werden.
Wir bieten Ihnen im Rahmen des erstmaligen Besuchs unserer Website sowie anschließend jederzeit die Möglichkeit, Ihre Präferenzen in Bezug auf Funktionelle und Marketing-Cookies auszuwählen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich. Diese Cookies ermöglichen einen sicheren Login und die Speicherung des Fortschritts bei Bestellvorgängen.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies ermöglichen uns die Analyse der Website-Nutzung, damit wir deren Leistung messen und verbessern können. Diese Cookies ermöglichen uns das Speichern Ihrer Anmeldedaten und die einheitliche Darstellung von Seiteninhalten. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen der Funktionellen Cookies ändern, indem Sie auf den Link Cookie-Einstellungen in der Fußzeile der Webseite klicken.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden von Werbeagenturen verwendet, um Ihnen Werbung zu unterbreiten, die für Ihre Interessen relevant ist. Diese Cookies ermöglichen das Teilen von Seiten über Soziale Netzwerke und das Schreiben von Kommentaren. Ebenso werden Angebote, die Ihren Interessen entsprechen, angezeigt. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen der Marketing Cookies ändern, indem Sie auf den Link Cookie-Einstellungen in der Fußzeile der Webseite klicken.
- Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Durch die Nutzung unserer Website mit allen ihren Funktionen ist eine Verarbeitung von bestimmten personenbezogenen Daten erforderlich.
3.1 Informatorische Nutzung der Website
Das rein informatorische Aufrufen unserer Website erfordert eine Verarbeitung von folgenden personenbezogenen Daten und Informationen: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Adresse von zuvor besuchten Internetseiten, Adresse des Endgeräts, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen (IP-Adresse) sowie die Uhrzeit des Aufrufs unserer Website. All diese Informationen werden automatisch von Ihrem Browser übermittelt, sollten Sie diesen nicht derart konfiguriert haben, dass eine Übermittlung der Informationen unterdrückt wird.
Diese personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme verarbeitet. Diese Zwecke sind zugleich berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Verarbeitung erfolgt somit mit Rechtsgrund.
Die Speicherungsdauer Ihrer personenbezogenen Daten beträgt maximal 14 Tage. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine Datenweitergabe an Dritte findet ausschließlich in erforderlichen Fällen statt. Eine Übermittlung in Drittstaaten oder an internationale Organisationen findet vorbehaltlich weiterer Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung nicht statt.
3.2 Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage, Ihrer E-Mail oder Ihrer Rückrufbitte. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Wir leiten diese Daten im Einzelfall weiter an mit uns verbundene Unternehmen, also nur innerhalb unseres Unternehmens. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck:
- basiert sie auf unserem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
- Falls ein Vertragsschluss anvisiert werden soll, basiert die Berechtigung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
3.3 Tracking & Tools
Um einen reibungslosen technischen Ablauf und eine optimale nutzerfreundliche Verwendung unserer Website zu gewährleisten setzen wir folgende Tools ein:
Google Fonts
Wir nutzen Google Fonts zum Zweck der persönlicheren Gestaltung unserer Website durch die von Google-Servern geladene Schriftarten. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland. Sollte Google diese Daten in in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Fonts ist Ihre Einwilligung (Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres ersten Besuches auf unserer Website erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Google Fonts resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung speichern wir mittels Cookies auf Ihrem Endgerät personenbezogene Daten und lesen solche aus. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Fonts nicht erteilt haben (bspw. kein Opt-In im Cookie Banner), so nutzen wir Google Fonts im Rahmen Ihrer Besuche auf unserer Website nicht.
Google Search Console
Zum Zwecke der fortlaufenden Optimierung des Google-Rankings unserer Website nutzen wir die Google Search Console, ein Webanalysedienst von Google.
Durch die Google Search Console können wir Suchanalysen durchführen, welche uns Aufschluss darüber geben, wie oft unsere Website in den Google-Suchergebnissen erscheint. So können wir unsere Websites im Suchindex überwachen und verwalten.
Im Rahmen der Nutzung der Google Search Console werden keine personenbezogenen Nutzer- bzw. Trackingdaten verarbeitet oder an Google übermittelt.
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics zum Zweck der statistischen Auswertung Ihrer Nutzung unserer Website. Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, bevor sie von Google noch vor der dauerhaften Speicherung auf deren Servern durch Kürzung anonymisiert wird. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte Google diese Daten in in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (bspw. durch Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres ersten Besuches auf unserer Website erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Google Analytics resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung speichern wir mittels Cookies auf Ihrem Endgerät personenbezogene Daten und lesen solche aus. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner), so nutzen wir Google Analytics im Rahmen Ihrer Besuche auf unserer Website nicht.
Facebook Custom Audiences (“Facebook Pixel”)
Wir nutzen Facebook Custom Audiences („Facebook Pixel“) zum Zweck der Ausspielung personalisierter Werbeeinblendungen im Facebook Werbenetzwerk (Facebook Ads) auf Basis Ihres pseudonymisiert aufgezeichneten Surfverhaltens. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte Facebook diese Daten in in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall und gemäß mit Facebook vereinbarter Standard Vertragsklauseln, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage zur Nutzung des Facebook Pixels ist Ihre Einwilligung (bspw. durch Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres ersten Besuches auf unserer Website erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung des Facebook Pixels resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung speichern wir mittels Cookies auf Ihrem Endgerät personenbezogene Daten und lesen solche aus. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung des Facebook Pixels nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner), so nutzen wir den Facebook Pixel im Rahmen Ihrer Besuche auf unserer Website nicht.
HubSpot
Wir nutzen HubSpot zum Zweck des E-Mail- & Newsletter-Marketings, zur Auswertung Ihres Klick- und Nutzungsverhaltens sowie zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website und zu Werbezwecken. Verarbeitete Daten sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist HubSpot European Office, Ground Floor, Two Dockland Central Guild Street, Dublin 1, Irland. Sollte HubSpot diese Daten in in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall und gemäß mit HubSpot vereinbarter Standard Vertragsklauseln, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von HubSpot ist Ihre Einwilligung (bspw. über einen Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres ersten Besuches auf unserer Website erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Hotjar resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung speichern wir mittels Cookies auf Ihrem Endgerät personenbezogene Daten und lesen solche aus. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von HubSpot nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner), so nutzen wir HubSpot im Rahmen Ihrer Besuche auf unserer Website nicht.
- Auftragsverarbeitung
Sollten wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen, werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sollte es sich bei den Diensten, die diese Dienstleister erbringen, um Auftragsverarbeitungen im Sinne von Art. 28 DSGVO handeln, so sind die Dienstleister an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dabei entsprechen unsere Auftragsverarbeitungsverträge den strengen Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO sowie den Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden.
- Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen als Nutzer folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
5.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5.4 Recht auf Löschung
5.4.1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
5.4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
5.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
5.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
5.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Verarbeitung ist bis zu Ihrem Widerruf rechtmäßig – der Widerruf wirkt somit erst auf die Verarbeitung nach Zugang Ihres Widerrufs. Sie können den Widerruf formlos per Post oder E-Mail erklären. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, vorbehaltlich der Gestattung durch eine anderweitige gesetzliche Grundlage. Ist dies nicht der Fall, müssen Ihre Daten nach dem Widerruf gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO unverzüglich gelöscht werden. Ihr Recht, Ihre Einwilligung vorbehaltlich der oben genannten Voraussetzungen zu widerrufen wird gewährleistet.
Ihr Widerruf ist zu richten an:
5.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
- Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Sollten anderen Empfängern (Dritte) Ihre personenbezogenen Daten mit Rechtsgrund offengelegt worden sein, teilen wir jenen jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit (Art. 16, Art 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO). Die Mitteilungspflicht entfällt, wenn sie mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist oder unmöglich ist. Wir unterrichten Sie ferner auf Verlangen über die Empfänger.